Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Entmystifizierung von "Made in Germany": Die Anforderungen verstehen und umsetzen

Made in Germany: Herstellung der Putztasche Le Baquet aus Leder in deutscher Manufaktur

Entmystifizierung von "Made in Germany": Die Anforderungen verstehen und umsetzen

"Made in Germany", "Made in Italy", "Made in France" ...Herkunftslabel vermitteln ein Gefühl von Vertrauen und Zuverlässigkeit. Die tatsächlichen Anforderungen, die erfüllt sein müssen, um die Bezeichnung "Made in..." zu verdienen, bleiben jedoch oft unbeachtet. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die Kriterien ein, die für uns notwendig sind, um das "Made in Germany"-Label zu verwenden, und klären über häufige Missverständnisse und falschen Gebrauch auf.

Voraussetzungen für "Made in Germany":

    1. Erhebliche Umwandlung: Um sich als "Made in Germany" zu qualifizieren, muss ein Produkt innerhalb des Landes eine wesentliche Umwandlung erfahren. Das bedeutet, dass ein wesentlicher Teil des Produktionsprozesses des Produkts, wie z. B. die Herstellung, Montage oder Endbearbeitung, in Deutschland stattfinden muss.
    2. Lokale Wertschöpfung: Das Produkt sollte eine wesentliche Wertschöpfung in Deutschland aufweisen. Dazu gehören Faktoren wie Design, Forschung, Entwicklung oder ein erheblicher Arbeitseinsatz.
    3. Transparenz und Rückverfolgbarkeit: Von Herstellern, die das Label "Made in Germany" verwenden, wird erwartet, dass sie ihren Produktionsprozess klar dokumentieren und zurückverfolgen können, um die Einhaltung der erforderlichen Standards zu gewährleisten.
    4. Qualitätskontrolle: In Deutschland hergestellte Produkte sind für ihre Qualitätsstandards bekannt. Strenge Qualitätskontrollmaßnahmen sind während des gesamten Produktionsprozesses unerlässlich, um die Einhaltung der deutschen Vorschriften zu gewährleisten und die Integrität des Labels zu erhalten.

Missbräuchliche Verwendung des "Made in Germany"-Logos:

Leider wird das Zeichen "Made in Germany" gelegentlich missbraucht oder falsch dargestellt, wodurch seine Bedeutung untergraben wird. Häufige Fälle von Missbrauch sind:

  1. Geringfügige Montage: Einige Hersteller kennzeichnen ihre Produkte als "Made in Germany", obwohl sie nur geringfügige Montagearbeiten im Land durchführen, während der Großteil des Herstellungsprozesses anderswo stattfindet.
  2. Auslagerung der Produktion: Unternehmen können Fertigungsprozesse in andere Länder auslagern und dabei das Etikett "Made in Germany" beibehalten, wodurch die Verbraucher über die wahre Herkunft des Produkts getäuscht werden.
  3. Täuschende Etikettierung: In seltenen Fällen können gefälschte Produkte mit gefälschten "Made in Germany"-Etiketten versehen werden, wodurch die Verbraucher getäuscht werden und der Ruf echter Produkte aus deutscher Produktion geschädigt wird.

Missbrauchsbekämpfung und Sicherstellung der Authentizität:

  • Durchsetzung von Vorschriften: Staatliche Stellen und Verbraucherschutzbehörden spielen eine entscheidende Rolle bei der Durchsetzung von Kennzeichnungsvorschriften und der Bekämpfung von Missbrauch oder falschen Angaben.
  • Unabhängige Zertifizierung: Hersteller können sich von anerkannten Organisationen unabhängig zertifizieren lassen, die die Echtheit von "Made in Germany"-Angaben überprüfen, um den Verbrauchern zusätzliche Sicherheit zu geben.
  • Aufklärung der Verbraucher: Die Sensibilisierung der Verbraucher für die Anforderungen an das "Made in Germany"-Label kann die Verbraucher in die Lage versetzen, fundierte Entscheidungen zu treffen und echte deutsche Produkte zu unterstützen.

Das Siegel "Made in Germany" steht für Qualität und Handwerkskunst. Um die Einhaltung der Anforderungen zu gewährleisten, sollten die Hersteller den Produktionsprozess, die Materialbeschaffung und den Umfang der in Deutschland erfolgten Herstellung transparent machen und klar dokumentieren!

L'Evoine - 100% Made in Germany

Wir können mit Stolz behaupten, dass alle L'Evoine Produkte von Anfang bis Ende in Deutschland hergestellt werden. Die Produzenten und die Herkunft jeder einzelnen Zutat sind bekannt, von der Schnalle der Le Baquet Putztasche bis hin zu dem Logo-Band der Schabracken. Zudem kennen wir jeden Menschen, welcher an der Produktion unserer Produkte mitwirkt, persönlich. Dabei verdient selbstverständlich jede/r Näher/in, jede/r Mechaniker/in und jede/r Mitarbeiter/in im Versand und in allen anderen Funktionen (über) den in Deutschland festgelegten Mindestlohn. 

Dieser starke Grundsatz bietet zahlreiche Vorteile - für uns und unsere Kunden

Nähe zum Produkt

Von unserem Office aus sind alle Produktionsstätten in wenigen Auto- oder Bahnstunden entfernt. Prototypen können in engem Austausch mit den erfahrenen Mitarbeitern jeder Fachabteilung, ob es die Weberei ist oder der Zuschnitt des Leders, direkt vor Ort besprochen werden. Wir verlieren keine Zeit und können innerhalb von Stunden auf Änderungen reagieren.

Der Vorteil für unsere Kunden: Wir können auf individuelle Wünsche und Maßanfertigungen eingehen.

Nicht in Monaten sondern in Tagen. Dabei ist (fast) jede Anpassung möglich. Produkte können zudem repariert werden - dafür gibt es 5 Jahre Garantie auf die Le Baquet Ledertasche. Ein Produkt welches an nachfolgende Generationen vererbt werden sollte!

Partnerschaften

Durch die jahrelang aufgebauten, engen Partnerschaften mit unseren Produktionspartnern und deren Mitarbeitern hat sich ein Vertrauensverhältnis aufgebaut. Wir können uns auf eine gleichbleibende, ausnahmslose Qualität verlassen und gemeinsam Produkte weiterentwickeln. Dieser enge Austausch wäre nicht möglich, wenn ein persönliches Treffen nicht so häufig möglich wäre.

Der Vorteil für unsere Kunden: Der hohe Anspruch an Perfektion spiegelt sich in jedem Produkt wieder.

Unsere Kunden wissen was Sie erwarten können, wenn Sie bei uns bestellen. Zudem profitieren letztendlich unsere Kunden von dem teilweise über 140 Jahre alten Know-How, welches in einzelnen Produkten steckt.

Nachhaltigkeit

Die Produkte müssen nicht über die halbe Welt geschickt werden, um in unserem Lager anzukommen. Während der Corona Pandemie (in dieser Zeit wurde L'Evoine gegründet), war es teilweise möglich, Pakete mit fertigen Produkten direkt im Werk abzuholen, während Ware aus China monatelang auf Containern feststeckte. Natürlich hoffen wir dass dies die Ausnahme bleibt, aber es ist ein schönes Gefühl zu wissen, dass man komplett unabhängig ist, wenn es um das Thema Logistik geht.

Durch die enge Zusammenarbeit unserer Manufakturen mit Lieferanten für einzelne Zutaten und Rohstoffe, bestehen auch hier jahrzehntelange Partnerschaften mit deutschen Lieferanten oder Lieferanten in den umliegenden europäischen Ländern. Somit ist die Lokalität jeder einzelnen Zutat gesichert und nachvollziehbar. 

Read more

Die perfekte Schabracke aus reiner Baumwolle

Die perfekte Schabracke für den optimalen Komfort Ihres Pferdes

Schabracken spielen eine entscheidende Rolle für den Komfort und das Wohlbefinden von Pferd und Reiter. Sie sorgen für Polsterung, Druckverteilung und Feuchtigkeitsmanagement und bilden gleichzeiti...

Weiterlesen
Pferdedecke aus Naturmaterialien, Abschwitzdecke aus Baumwolle

Die verborgene Gefahr: Mikroplastik in Pferdedecken und seine Auswirkungen auf die Gesundheit von Pferden und die Umwelt

Im Pferdesport sind Pferdedecken aus synthetischen Materialien wie Polyester und Fleece aufgrund ihrer Haltbarkeit und Isolationseigenschaften sehr beliebt. Hinter ihren offensichtlichen Vorteilen ...

Weiterlesen