Damit Sie lange etwas von unseren hochwertigen Reitsportprodukten haben, finden Sie hier alle nötigen Informationen zu deren Pflege und Reinigung.
Pflegehinweise
Unsere Empfehlungen: Schabracken waschen, Alpakawolle nachhaltig reinigen, Pferdedecken keimfrei waschen, Pferdebürsten reinigen und vieles mehr!
Alpakavlies Sattelpads
Oberseite: 100% Baumwolle
Füllung: 100% Baumwollvlies
Unterseite: 100% Alpakavlies
Alpakawolle ist von natur aus antibakteriell und muss nicht häufig gewaschen werden. Je nach Intensität der Nutzung werden Sie merken, wann die Wolle sich klamm anfühlt und nicht mehr fluffig ist. Das kann einmal im Monat sein oder einmal im Quartal, je nachdem wie viel das Pferd schwitzt und wie häufig das Pad benutzt wird.
Das Sattelpad sollte bei der ersten Wäsche nur bei 20 Grad im Wollwaschgang gewaschen werden. So wird ein Einlaufen der Baumwolle (es besteht außen und in der Füllung aus reiner Baumwolle) verhindert. Dabei bitte ausschließlich Wollwaschmittel verwenden. Bei jeder weiteren Wäsche kann es problemlos bei 30 Grad gewaschen werden. Bitte zusammengeklappt mit dem feinen Wollfleece nach innen in die Maschine legen, damit der Fleece nicht bei den Umdrehungen an der Trommel der Waschmaschine scheuert.
Nach der Maschine wird das Alpakavlies Sattelpad in Kürze trocknen, da die Struktur der Fasern so fein und leicht ist. Dazu das Pad in Form ziehen und zum trocken aufgeklappt hinlegen, oder mit dem Wirbelkanal mittig zum trocknen aufhängen. Idealerweise nicht der prallen Sonne aussetzen. Wenn es vollständig getrocknet ist, kann der Fleece mit der Hand etwas aufgelockert/aufgeplustert werden.
Die feine Alpakavlies Unterseite kann mit einer mittelfesten Pferdebürste gebürstet werden, etwa wenn sich viel Winterfell darin gesammelt hat. Es sollte aber keinesfalls ein Kamm oder eine Bürste mit Haken verwendet werden, weil damit die gewobene Struktur vom Fleece zerstört werden könnte. Idealerweise den Fleece mit den Fingern etwas aufplustern oder ausklopfen.
Alpakavlies Schabracken
Oberseite: 100% Baumwolle
Füllung: 100% Baumwollvlies
Unterseite: Alpakavlies und Baumwoll-Molton
Die Alpakavlies Schabracken sollten bei der ersten Wäsche nur bei 20 Grad im Wollwaschgang gewaschen werden. Somit wird verhindert, dass die Baumwolle an der Oberseite und im Inneren schrumpft. Bei allen weiteren Wäschen kann problemlos bei 30 Grad im Wollwaschgang mit entsprechendem Wollwaschmittel gewaschen werden.
Wenn das Pferd sehr stark geschwitzt hat oder generell eine starke Verschmutzung vorliegt empfiehlt es sich, den Baumwoll-Molton mit Gallseife vorzubehandeln. Baumwolle ist sehr robust und kann mit einem Schwamm und etwas Gallseife ordentlich gesäubert werden, bevor die Schabracke dann in die Maschine geht. Sollten sich viele Pferdehaare in dem Alpakavlies verfangen haben, diesen mit einer mittelharten sauberen Pferdebürsten ausbürsten. Unbedingt auf Bürsten mit rohen Borsten oder Haken verzichten, da diese die gewebte Struktur des Alpakafleece zerstören können.
Die Unterseite mit Alpakavlies ist von von natur aus antibakteriell. Der Bereich aus Baumwoll-Molton, kann nach einer Wäsche nachdem die Schabracke komplett getrocknet ist, mit einem Bügeleisen behandelt werden (ohne dabei an die Alpakawolle zu gelangen). Durch den Dampf und die Hitze werden mögliche Keime die bei 30 Grad im Wollwaschgang eventuell nicht abgetötet werden, zerstört.
Die nasse Alpakavlies Schabracke ummittelbar nach der Wäsche mit den Händen in Form ziehen und dann zum trocknen auslegen oder mit dem Wirbelkanal mittig aufhängen. Dabei idealerweise nicht der prallen Sonne aussetzen. Der Alpakavlies wird sehr schnell trocknen (anders als Lammfellschabracken), da sich hier keine Lederhaut dazwischen befindet. Wenn die Schabracke trocken ist, kann der Alpakavlies mit den Händen wieder etwas aufgeplustert werden. Bitte nicht mit einem Kamm oder Bürste durchbürsten, da sich die Haken in dem gewebten Fleece verfangen können.
Baumwoll Schabracke
Oberseite: 100% Baumwolle
Füllung: 100% Baumwollvlies
Unterseite: 100% Baumwoll-Molton
Die Baumwollschabracken und auch Schabracken mit Anteil an Leinen können bei 30 Grad in der Waschmaschine gewaschen werden. Natürlicherweise wird die Baumwolle dann ein wenig eingehen. Möchte man das aus optischen Gründen vermeiden, sollte man sie bei der allersten Wäsche nur bei 20 Grad waschen und bei den weiteren Wäschen dann die Temperatur erhöhen.
Hat man ein Pferd mit besonders sensibler Sattellage, empfiehlt es sich die Schabracken vor allem an der Unterseite nach der Wäsche wenn sie vollständig trocken sind zu bügeln. Der ungefärbte Baumwoll-Molton an der Unterseite kann problemlos mit Dampf gebügelt werden.
Terry Blanket & Trensentuch
100% Baumwolle (Baumwoll Frottee)
Beide Produkte sind aus reinem Baumwoll Frottee gefertigt und somit bei 60 Grad in der Waschmaschine waschbar und auch für den Trockner geeignet.
Pferdebürsten
Holz: Robinienholz (dunkel) oder Buchenholz (hell)
Fasern: je nach Modell 100% reines Ziegenhaar, Rosshaar oder Naturfibers.
Es werden keinen Mischungen mit synthetischen Fasern verwendet!
Ja! Zwar gilt das Prinzip wie für alle Naturprodukte: Sie sind antibakteriell und sollten nur dann gewaschen werden, wenn es unbedingt notwendig ist. Nutzen Sie dann ein mildes Babyshampoo und feuchten Sie die Ross- oder Ziegenhaare an (möglichst nicht die ganze Bürste unter Wasser halten). Massieren Sie das Shampoo ein und waschen Sie die Bürste vollständig aus. Nach kurzer Trocknungszeit wird sie wieder wie neu sein.
Für diesen Zweck verwenden wir für die Bürsten dunkles Holz, welches robuster gegenüber Nässe ist als helles Holz.
Ledertaschen
Obermaterial: Rindleder hydrophobiert
Innenmaterial: Cordura®
Beschläge: metall rostfrei
Das naturbelassene und besonders wasserabweisende robuste Rindsleder ist darauf ausgelegt, ein wenig 'vintage' auszusehen. Es wird sich also automatisch nach einiger Zeit eine schöne Patina bilden. Kratzer an der Oberfläche kann man problemlos mit einem angefeuchteten Baumwollhandtuch Wegpolieren Keine Sorge: zunächst wird die Stelle deutlich dunkler erscheinen. Das trocknet aber innerhalb von Minuten, und die Oberfläche sieht wie neu aus.
Ja! Egal ob sie am Waschplatz im Stall im Wasser steht oder die La Baquette Tasche in den Regen kommt - die Tasche trocknet schnell und rückstandslos. Wenn die Möglichkeit besteht, kann das nasse Leder mit einem Baumwolltuch etwas trocken 'massiert' werden.
Nein bitte nicht! Das Leder ist naturbelassen und mit einem besonderen Öl behandelt welches ihm das schöne Finishing verleiht. Weiteres Öl würde das Aussehen kaputtmachen und ist zur Pflege auch nicht notwendig. Sollte ein Fleck entstehen, Schmutz an der Oberfläche sein oder ein Kratzer, so kann man die betroffene Stelle mit einem angefeuchteten Baumwolltuch vorsichtig polieren, bis sie sich wieder eben und glatt anfühlt. Dann einfach ein paar Minuten trocknen lassen und die Tasche nimmt wieder ihre Ursprüngliche Farbe und Haptik an.